Verantwortungseigentum, auch als „treuhänderisches Eigentum“ bekannt, beschreibt eine Form von Eigentum an Unternehmen, die generationenübergreifend sicherstellt, dass Gewinne und Unternehmensvermögen der langfristigen Unternehmensentwicklung dienen. Diese Eigentumsform soll mit einer eigenen Rechtsform, der „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“, für kleinere und mittelständische Unternehmen zugänglich gemacht werden.
„Zu einer modernen Unternehmenskultur gehören auch neue Formen wie Sozialunternehmen oder Gesellschaften mit gebundenem Vermögen. (...) Für Unternehmen mit gebundenem Vermögen wollen wir eine neue geeignete Rechtsgrundlage schaffen.“
Mit der Forderung nach einer neuen Rechtsform setzen wir uns dafür ein, treuhändisches Eigentumsverständnis leichter umsetzbar zu machen. Ein Verständnis, das von Pionier-Firmen wie Bosch oder Zeiss schon seit Jahrzehnten gelebt wird. Und das in Zukunft sein Potential für Start-ups und Mittelständler besser entfalten können soll. Kein Zauber, sondern erprobte Innovation.
Verantwortungseigentum macht es möglich, dass Unternehmen langfristig selbstständig und ihren Werten treu bleiben können. Gewinne und Vermögen werden nicht für individuelle Zwecke entnommen, sondern dienen dem Unternehmenszweck und der Entwicklung des Unternehmens.
Die Erfüllung der ursprünglichen unternehmerischen Aufgabe bleibt im Fokus. Unternehmertum ist Gestaltung.
Der rechtliche Rahmen, um ein solches Eigentumsverständnis umzusetzen ist bislang äußerst kompliziert. Dafür benötigte gemeinnützige Stiftungskonstruktionen, die verbindlich sicherstellen, dass das Vermögen dem Unternehmenszweck dient, können sich oft nur große Unternehmen leisten.
Das wollen wir vereinfachen: Gemeinsam fordern wir die Regierung auf, eine neue Rechtsform zu schaffen. Mit Ihrer Unterschrift tragen Sie dazu bei, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen ihr Eigentumsverständnis, ihre unternehmerische Selbstständigkeit und langfristige Werte-orientierung familienunabhängig rechtlich verankern können. Verantwortungseigentum erhöht die unternehmerische Entscheidungsfreiheit und stärkt so letztlich auch unsere Soziale Marktwirtschaft.
Mehr zum Thema Rechtsform:
Konkret fordern wir eine 'Gesellschaft mit gebundenem Vermögen', die eine rechtlich verbindliche Vermögens-bindung und langfristige Unabhängigkeit des Unternehmens ermöglicht. Was heißt das konkret? Hier geht es zu unserem Eckpunktepapier und mehr Details.
Verantwortungseigentum, die passende Rechtsform und Familienunternehmen? Passt gut zusammen, wie eine Studie des IfD Allensbach zeigt. Spoiler: 72 Prozent der
befragten Familienunternehmer:innen unterstützen die Einführung einer neuen Rechtsform.